Alle Episoden

Advent - Es klopft!

Advent - Es klopft!

11m 44s

Was klopft bei Dir im Advent? Hörst Du was?
Im Buch der Offenbarung des Johannes ruft der kosmische Christus in die Welt:
Siehe! Ich stehe vor der Tür und klopfe an. (Off. 3,20)

Die Transparenz der Dinge – Warum ich den Herbst liebe

Die Transparenz der Dinge – Warum ich den Herbst liebe

12m 52s

Der Herbst. Viele verbinden damit zunehmende Erkältungskrankheiten, mehr Dunkelheit, Nebel, fallende Blätter, Vergehen, Vergänglichkeit, sterben. Nicht umsonst steht am Ende des Herbstes der Totensonntag.
Jetzt reicht es aber mit den negativen Zuschreibungen.
Ich möchte den Herbst heute gegen den Strich bürsten und ihn zum Türöffner ins Leben machen. Der Herbst ist nämlich meine Lieblingsjahreszeit.
Warum er das ist und was er uns zeigt, erfahrt Ihr in meinem neuen Podcast.

Hören, Lauschen, Empfangen - Was es mit dem Hören auf sich hat

Hören, Lauschen, Empfangen - Was es mit dem Hören auf sich hat

13m 25s

Ist der Hörsinn tatsächlich der erste und der letze Sinn im Leben des Menschen?
Wusstest Du schon, dass das jüdische Denken in besonderer Weise durch den Hörsinn geprägt ist und das griechische Denken durch den Sehsinn?
Der vierte Podcast zu den Sinnen hält hoffentlich einige Überraschungen für Dich bereit.
Ach ja, - wusstest Du auch, dass der Hörsinn eigentlich nur ein verfeinerter Spürsinn ist?

Ich fühle, also bin ich - Was uns unter die Haut geht

Ich fühle, also bin ich - Was uns unter die Haut geht

16m 32s

Nach dem Geschmackssinn wende ich mich heute in unserer Serie zu unseren Sinnen dem Spürsinn zu. Oft ist uns der Spür-oder Tastsinn so selbstverständlich, dass wir ihn unbeachtet lassen. Dabei kann er der Schlüssel zu einer tieferen Selbst- und Weltwahrnehmung sein, die uns mehr Leben bringt. Auch Gott kann durch das Leben erspürt und gefühlt werden.

Wenn du Gott erfahren willst öffne deine Sinne  - Wie unsere Sinnlichkeit uns tiefer in das Leben und zu Gott führt

Wenn du Gott erfahren willst öffne deine Sinne - Wie unsere Sinnlichkeit uns tiefer in das Leben und zu Gott führt

15m 11s

Mit diesem heutigem Podcast möchte ich eine Reihe beginnen, die sehr gut in den Sommer passt: Es soll um unsere fünf Sinne und die damit verbundene Sinnlichkeit gehen. Ein spannendes Thema, finde ich.
Sinnlichkeit und christlicher Glaube scheinen nicht füreinander geschaffen zu sein. Zumindest entsteht der Eindruck, wenn man die Geschichte des Christentums vom Mittelalter bis in die Neuzeit anschaut.
Dagegen begegnet uns die Bibel, besonders das 1. Testament als ein zutiefst sinnenfreudiges und oft sinnliches Buch.
Nur wer seine Sinne öffnet, wird Gott im Jetzt der Wirklichkeit erfahren.

Natur als Sehnsuchtsort - Gott im Wald begegnen

Natur als Sehnsuchtsort - Gott im Wald begegnen

11m 37s

Um das Pfingstfest herum erreicht die Natur ihren Höhepunkt an Wachstumskraft, an Farbenrausch und an Vielfalt.
Die Menschen zieht es ins Freie. In den Wald, die Berge, an die Weite von Seen und Meeren.
Dabei besteht eine eingeartige Differenz zwischen boomender Naturbegeisterung und tatsächlichem Verweilen und Leben in der Natur, das immer geringer wird.
Was bei diesem Boom immer mit schwingt, ist ein spirituelles Element.
Selbst religiös unmusikalische Menschen spüren in der Natur Erhabenheit, Verbundenheit, Geheimnis, Unverfügbarkeit… alles Empfindungen, die spirituell stark anschlussfähig sind.
Was finden wir nun also in der Natur und wie kann Gott uns dort begegnen? Dem...

Glauben - Was ist das?

Glauben - Was ist das?

15m 11s

Je weniger selbstverständlich es ist, an Gott zu glauben, desto mehr frage ich mich: Was ist das eigentlich „Glauben“? Und: Wie kommt man, frau dazu?
Ist Glauben ein Geschenk, ein Wunder, ein Vermächtnis, eine Angewohnheit, eine Familientradition?
Ich möchte mich auf eine Spurensuche machen, immer der Erfahrung entlang und dabei alle unverdaulichen und unnahbaren theologisch gestanzten Sätze umschiffen.