Alle Episoden

Natur als Sehnsuchtsort - Gott im Wald begegnen

Natur als Sehnsuchtsort - Gott im Wald begegnen

11m 37s

Um das Pfingstfest herum erreicht die Natur ihren Höhepunkt an Wachstumskraft, an Farbenrausch und an Vielfalt.
Die Menschen zieht es ins Freie. In den Wald, die Berge, an die Weite von Seen und Meeren.
Dabei besteht eine eingeartige Differenz zwischen boomender Naturbegeisterung und tatsächlichem Verweilen und Leben in der Natur, das immer geringer wird.
Was bei diesem Boom immer mit schwingt, ist ein spirituelles Element.
Selbst religiös unmusikalische Menschen spüren in der Natur Erhabenheit, Verbundenheit, Geheimnis, Unverfügbarkeit… alles Empfindungen, die spirituell stark anschlussfähig sind.
Was finden wir nun also in der Natur und wie kann Gott uns dort begegnen? Dem...

Glauben - Was ist das?

Glauben - Was ist das?

15m 11s

Je weniger selbstverständlich es ist, an Gott zu glauben, desto mehr frage ich mich: Was ist das eigentlich „Glauben“? Und: Wie kommt man, frau dazu?
Ist Glauben ein Geschenk, ein Wunder, ein Vermächtnis, eine Angewohnheit, eine Familientradition?
Ich möchte mich auf eine Spurensuche machen, immer der Erfahrung entlang und dabei alle unverdaulichen und unnahbaren theologisch gestanzten Sätze umschiffen.

Caspar David Superstar - der malende Mystiker

Caspar David Superstar - der malende Mystiker

11m 13s

"Er war kauzig, schwermütig und menschenscheu. Heute gilt Caspar David Friedrich, der vor 250 Jahren geboren wurde, als einer der bedeutendsten deutschen Maler. Und einer der geheimnisvollsten." So schreibt der FOCUS über den Jubilar mit dem sich 'das' Kunstereignis des Jahres in Deutschland verbindet. Friedrich rührt in vielen Menschen unserer Zeit etwas an, eine Sehnsucht, zugleich einen Zwiespalt und das tiefe Bedürfnis, in einer beseelten Welt zu leben. Schönheit und Melacholie verbinden sich. Die Bilder zeigen oft den schmalen Grat zwischen Verlorenheit und tiefem Beheimatetsein in der Welt. Sie sind immer mehrdeutig. Man kann sich in ihnen verlieren und finden....

Der Auferstehungsglaube - Eine Unverschämtheit

Der Auferstehungsglaube - Eine Unverschämtheit

12m 3s

Ja, ich meine tatsächlich, dass der Auferstehungsglaube eine unerhörte Unverschämtheit ist. Wie ich das meine, erfährst Du, wenn Du diesen Podcast hörst.

Hineingenommen und berührt - Mit Jesus auf dem Weg zum Kreuz

Hineingenommen und berührt - Mit Jesus auf dem Weg zum Kreuz

7m 17s

Je älter ich werde, desto weniger kann ich mit Erklärungsversuchen zum Kreuz Jesu anfangen. Da ist mir irgendwie schon zu viel erklärt worden.
Es gibt die Gefahr eines Wissens, das mehr verdeckt als freilegt.
Dennoch möchte ich mich behutsam dem Geschehen um das Kreuz Jesu nähern, es wirken und leuchten lassen. In ihm können unsere Rätsel aufleuchten. Unser Schmerz ist nicht mehr sinnlos und verloren, sondern eingebettet in den Schmerz des Kreuzesmannes.

Die Lust an der Askese - Warum Verzicht glücklich macht

Die Lust an der Askese - Warum Verzicht glücklich macht

12m 46s

Mit dem Aschermittwoch hat die Fastenzeit begonnen. Ein guter Zeitpunkt, um Askese zum Thema zu machen. Ein Wort, das erstmal keine Begeisterung hervorruft. Es kommt etwas gestrig und verstaubt daher und doch, wenn wir es etwas abstauben und ihm auf den Grund gehen, erscheint es erstaunlich frisch und aktuell.

Lichthunger

Lichthunger

13m 4s

Am 2. Februar ist mit Mariä Lichtmess der Weihnachtsfestkreis beendet. Für mich Gelegenheit, um unserer Sehnsucht nach Licht nachzuspüren. Eigenartigerweise machen die Gottsucher die intensivsten Lichterfahrungen in der Dunkelheit. Wieder habe ich einige spannende Gedanken und Ideen zum Thema Licht aus der christlichen und jüdischen Mystik aufgegriffen.

Ab wann ist Meditation Gebet? Unterscheidungen und Klärungen

Ab wann ist Meditation Gebet? Unterscheidungen und Klärungen

13m 49s

Neulich bei einem Kurs zum Herzensgebet kam die Frage auf:
Ab wann ist Meditation Gebet? Oder ist das das Gleiche?
Gerade von einem christlichen Standpunkt aus halte ich es für geradezu notwendig, hier zu einer Klärung zu kommen. Genau das versuche ich mit diesem Podcast.

Die 70 Gesichter der Tora - ein Schlüssel für das Verstehen der Welt

Die 70 Gesichter der Tora - ein Schlüssel für das Verstehen der Welt

19m 2s

Mir fiel vor einiger Zeit auf, dass es in der jüdischen Tradition eine Schule des Umgangs mit der Tanach, der hebräischen Bibel gibt, die mir hilfreich erscheint, als eine Matrix für dieDeutung unserer Lebenswirklichkeit. Dieser Podcast entstand im Nachgang zu einem Kurs zur jüdischen Mystik im Haus der Stille, Kloster Drübeck.

Aufhören und Anfangen - Wie ein Anfang gelingen kann

Aufhören und Anfangen - Wie ein Anfang gelingen kann

16m 55s

Wie hat das neue Jahr für Dich begonnen? Auf was freust Du Dich und vor was ist Dir bange? So wie das Jahr anfängt, verbinden sich damit auch die Hoffnung, es könnte uns Neues bringen, neue Anfänge und neue Aufbrüche. Dabei kann das Anfangen sehr schwer sein, da es so viel gibt, was uns hindert. Wir versuchen so oft etwas Neues anzufangen, ohne mit etwas Alten aufzuhören. Wer die Kunst des Anfangens beherrschen will, muss sich zuerst in der Kunst des Aufhörens üben. Das Aufhören wird meistens stark unterschätzt, doch ist es genau so eine Kunst und die Voraussetzung, um...